Offener Ganztag - Konzept
Hier finden Sie unser Konzept zum offenen Ganztag vom Dezember 2010, welches am 16.04.2012 vom Staatlichen Schulamt Wünsdorf auf Grundlage der Stellungnahme des MBJS genehmigt wurde.
Konzept zum offenen Ganztag
Pädagogisches Ganztagskonzept für eine offene Ganztagsgrundschule an der
Grund- und Oberschule Schenkenland
1. Vorbemerkung
2. Einführung in das Konzept
3. Pädagogische Angebote
3.1 Räumliche Ausgestaltung
3.2 Pädagogische Schwerpunktsetzungen
3.3 Individuelle Förderung
3.4 Soziales Lernen
4. Freizeitangebote
5. Spielpädagogische Angebote
6. Gemeinsame Projekte des offenen Ganztags mit den SchülerInnen der
Oberschule
7. Hausaufgabenbetreuung
8. Geplanter Tagesablauf
1. Vorbemerkung
Das Interesse für die offene Ganztagsgrundschule, die die Förderung der Kinder im Unterricht und in verschiedensten anderen Bereichen zum Ziel hat, ist aus der Elternschaft immer wieder zum Ausdruck gebracht worden.
Neben der intensiven Begleitung der Hausaufgaben in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch können die Kinder grundlegende Erfahrungen im musisch-künstlerischen, im handwerklichen sowie im sportlichen Bereich machen und so den Grundstein legen für eine spätere Spezialisierung.
Beispiele zeigen, dass die Auswahl einer Sportart oder die Wahl eines Instrumentes auf dieser breiten Grundlage wesentlich erleichtert wird.
Durch die kontinuierliche Arbeit und gezielte Übungen, auch im spielerischen Bereich, werden die Kinder gefordert und gefördert.
Die pädagogische Arbeit wird von den Lehrerinnen und Lehrern der Schule, der stellvertretenden Schulleiterin sowie von Eltern und anderen freiwillig und unentgeltlich tätigen Bürgern der Gemeinde gestaltet.
Wichtigstes Anliegen aller Beteiligten ist die enge Verbindung zwischen dem Unterricht und den Ganztagsangeboten.
Kollegium und Schulleitung arbeiten von Beginn an in vertrauensvoller Kooperation bei Planung, Durchführung und Evaluation des Konzeptes zusammen.
2. Einführung
Die offene Ganztagsgrundschule ist für Kinder und Eltern ein wichtiges Anliegen. Es wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert und für Kinder mehr Bildungsqualität und Chancengleichheit sichergestellt.
Mehr Zeit für Kinder heißt mehr Zeit zum Lernen, für musisch-kulturelle Bildung, für Bewegung, Spiel und Sport und nicht zuletzt für soziales Lernen.
In der zur Verfügung stehenden Zeit erfahren Kinder die Rhythmisierung des Schultages und umfassende individuelle Förderung.
Sie erhalten ihren Begabungen und Fähigkeiten entsprechende Angebote und lernen, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen und einzuteilen.
Verbindlichkeit in den sozialen Beziehungen stärken Selbstständigkeit und Eigenverantwortung aller Kinder.
Die gemeinsam erlebte Zeit wird unter anderem auch zu vielfältigen Einzelgesprächen genutzt, in denen die Kinder mit ihren persönlichen Gefühlen wie Ängsten, Freuden, Wut und Zuneigung angenommen werden.
Die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit eröffnet besonders auch Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien Chancen, zukünftig erfolgreich am gesellschaftlichen Leben zu partizipieren.
Der offene Ganztag will dazu beitragen, zusammen mit den Eltern Schulschwierigkeiten zu vermeiden und sozialer Ungerechtigkeit entgegenzuwirken.
Es geht im offenen Ganztag um die Idee vom Leben in der Gemeinschaftseinrichtung, darüber hinaus aber auch um eine kulturelle Idee des Aufwachsens der Kinder in unserer gesamten Gesellschaft.
3. Pädagogischen Angebote
3.1. Räumliche Ausgestaltung
Für den offenen Ganztag stehen alle Grundschulräume unserer Schule zur Verfügung.
Die Räume sind mit vielen Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet: Spiel-, Lese- und Kuschelecken.
Vielfältige Lehr- und Lernmittel, Spiele, Bücher, Musikinstrumente und Spielzeuge sind in den verschiedenen Bereichen allen Kindern zugänglich.
Die Fachräume der Schule können mit einbezogen werden. Der Biologieraum, der Physikraum, zwei Computerräume und eine Küche bieten gute räumliche Voraussetzungen für die unterschiedlichen Angebote.
Im Nachmittagsbereich steht für den offenen Ganztag die schuleigene Sporthalle zur Verfügung, um den Kindern vielseitige Bewegungserfahrungen zu ermöglichen.
Witterungsbedingt können der Sportplatz und der gesamte Schulhofbereich mit vielfältigen Spiel- und Klettermöglichkeiten genutzt werden.
Die Außenanlagen unserer Schule und die nähere Umgebung bieten viele Möglichkeiten die Natur zu erforschen.
3.2 Pädagogische Schwerpunktsetzungen
Die Grundlage für den offenen Ganztag bilden die im Schulprogramm festgeschriebenen Erziehungs- und Bildungsschwerpunkte.
LehrerInnen, BetreuerInnen und Eltern tragen gemeinsam dazu bei, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung, mit ihren Wünschen und Bedürfnissen und auf der Basis ihrer persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ernst zu nehmen und zu fördern.
Die Erziehung zur Selbstständigkeit, zu lebenslangem Lernen und der pädagogische Leistungsgedanke stehen im Vordergrund der Arbeit aller im Ganztag einbezogenen Mitarbeiter.
In engem, Austausch stehen die BetreuerInnen und die LehrerInnen, wenn es um die Ermittlung des speziellen Förderbedarfs eines Kindes geht.
Gesprächsergebnisse, Entwicklungsfortschritte, Elternberatungen, Einbeziehung außerschulischer Beratungen und Therapien usw. werden regelmäßig ausgetauscht und fortgeschrieben.
Dabei gelten die festgeschriebenen Handlungsziele sowohl für den unterrichtlichen als auch für den Freizeitbereich.
Es besteht ein pädagogischer Konsens, der auch von den Eltern mitgetragen wird.
3.2 Individuelle Förderung
Die im schulischen Bereich entwickelten Förderpläne finden im offenen Ganztag ihre Fortsetzung und teilweise auch Erweiterung.
So bietet es sich hier an, den erhöhten Förderbedarf von Kindern mit Teilleistungsstörungen zum Beispiel im Bereich Sprache oder Bewegung individuell zu bearbeiten.
Kinder mit besonderen Begabungen erhalten vielfältige zusätzliche Angebote.
Der Einsatz von Lehrerstunden (im Rahmen der Zuweisung) zur individuellen Förderung im offenen Ganztag gewährleistet zusätzlich die Verzahnung des Vormittags- und Nachmittagsbereichs miteinander.
Zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen und zur Verbesserung der Lesekompetenz dienen Leseprojekte, die sowohl die schuleigene Bücherei als auch die Fahrbibliothek einbeziehen.
Auch in allen anderen Bereichen wird darauf geachtet, mündliche und schriftliche Sprache richtig anzuwenden.
Eine ganze Reihe von Kindern ist heute übergewichtig oder zeigt motorische Auffälligkeiten. Ein regelmäßiges Bewegungsangebot ist daher unerlässlich zur langfristigen Gesunderhaltung der Kinder.
Darüber hinaus macht es den Kindern großen Spaß, unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten auszuprobieren.
Aus diesem Grund bietet der offene Ganztag neben speziellen Sportangeboten auch genügend Kletter-, Lauf- und Spielmöglichkeiten an, die das einzelne Kind in seinen Möglichkeiten fördern und so die kognitive, emotionale, soziale und motorische Entwicklung nachhaltig positiv beeinflussen.
Zur Gesundheitsförderung dienen darüber hinaus:
- das Wissen um und das Erleben einer gesunden Ernährung
- die regelmäßige Anwendung hygienischer Prinzipien, wie das
Händewaschen
- das Zusammenspiel von Anspannung, Bewegung und Entspannung
Gezielte Einzelförderung unter ergotherapeutischen Aspekten
- beim Malen, Zeichnen und Basteln
- Verbesserung der Strichführung und der Rechts-Links-Koordination
- Sehen-Lernen wird geschult
- die Umsetzung von Gesehenem auf Papier
- Feinmotorik, Ausdauer, Konzentration und Ordnung werden
spielerisch geübt
- Beim gemeinsamen Herstellen eines Werkstücks lernen Kinder,
miteinander zu kooperieren und über erfolgreich beendete
Werkstücke wird das Selbstwertgefühl jedes Kindes langfristig
unterstützt.
3.3 Soziales Lernen
Durch Formen des sozialen Lernens sollen die Schülerinnen und Schüler in verstärktem maße an die Erfordernisse der gesellschaftlichen Entwicklung herangeführt werden.
1. Die soziale Gemeinschaft im offenen Ganztag erfordert von den Kindern ein
hohes Maß an individuellen sozialen Kompetenzen.
2. Gleichzeitig bietet dieser Rahmen auch vielfältige Möglichkeiten, emotionale
und soziale Fähigkeiten einzuüben.
3. Mit angemessenen pädagogischen Interventionen werden die Kinder an die
Ziele der sozialen Kompetenz herangeführt.
4. Diese sind vor allem die Schaffung eines realistischen Selbstbildes, eines
gesunden Selbstbewusstseins sowie die Entwicklung von Empathie und
Verantwortungsbewusstsein für andere.
5. Die jahrgangsübergreifenden Strukturen der Ganztagsgruppen bieten ein
breites Trainingsfeld für das soziale Leben außerhalb der Schule.
4. Freizeitangebote
Die Freizeitangebote sind ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit im offenen Ganztag.
Freizeitangebote können Bezüge zur Unterrichtsarbeit herstellen, aber auch völlig andere Bereiche zum Inhalt haben.
Freizeitangebote sollen, soweit das den Möglichkeiten entspricht, von Eltern und anderen freiwillig und unentgeltlich tätigen Bürgern der Gemeinde gestaltet werden.
Sie fügen sich nahtlos in den pädagogischen Rahmen ein:
- Alle LehrerInnen und BetreuerInnen stehen in regelmäßigem Austausch über die Ziele des offenen Ganztagsangebotes.
- Das Angebot wird in einem überschaubarem Rahmen zusammengefasst, um die Kinder nicht mit einem Überangebot zu überfordern und mehr Raum für Eigenaktivitäten und eigene Zeitplanungen zu schaffen.
- Nur wenn die Kinder nicht „verplant“ werden, können sie zu selbstständigem Handeln erzogen werden.
Zurzeit können die Kinder aus folgenden Angeboten wählen:
Mathematik | Kl. 4-6 |
Kunst | Kl. 1-2 |
Sport | Kl. 1-4 |
Darstellendes Spiel | Kl. 5-6 |
Englisch | Kl. 1,2,3 |
Handarbeit | Kl. 4,5,6 |
Kreatives Gestalten | Kl. 1,2 |
Musikschule Fröhlich | nach Absprache |
Tischtennis | Kl. 2,3,4 |
Chor | Kl. 1-6 |
Diese Angebote sollen für die Gestaltung des offenen Ganztags im kommenden Schuljahr fortgeführt und erweitert werden.
Im außerunterrichtlichen Bereich haben die Kinder – anders als im jahrgangsgebundenen Bereich des schulischen Unterrichts – vielfältige Gelegenheiten zu jahrgangsübergreifenden Kontakten, zum gegenseitigen Helfen und Sich-Helfenlassen, ähnlich wie in familiären Zusammenhängen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit unserer Schule mit anderen Partnern gibt es folgende Kooperationen:
- Polizei Schutzbereich Dahme-Spreewald
- Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
- KITA „Rasselbande“, Groß Köris
- Musikschule Fröhlich
- Johanniter Unfallhilfe
- Kinder- und Jugenddorf Groß Köris
- Feuerwehr Groß Köris
5. Spielpädagogische Angebote
Das tägliche spielpädagogische Angebot, von dem die Kinder besonders in der offenen Eingangsphase Gebrauch machen, beinhaltet neben der Förderung der Fein- und Grobmotorik, der Sinneswahrnehmung und dem Aggressionsabbau ganz besonders gruppenwirksame Fähigkeiten wie das Regellernen, die Toleranz gegenüber Schwächeren und das Lernen voneinander.
6. Gemeinsame Projekte des offenen Ganztags mit den SchülerInnen
der Oberschule
Um das offene Ganztagsangebot der Grundschule für alle transparent zu machen und den langfristigen Zusammenhalt aller an der Schule Lernenden zu gewährleisten, finden Projekttage statt, an denen die Grundschulkinder mit den Schülerinnen und Schülern des Oberschulbereichs gemeinsam lernen, spielen und forschen können.
So machen wir unser schulisches Leitbild auch im Bereich des offenen Ganztags für alle erlebbar.
Die Planung dieser Projekttage erfolgt gemeinsam im Rahmen der Lehrerkonferenz und unter Einbeziehung der außerunterrichtlichen BetreuerInnen.
7. Hausaufgabenbetreuung
Ein zentrales Handlungsfeld der offenen Ganztagsgrundschule ist die sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung der Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben.
Ziel der Hausaufgaben ist es:
1. Gelerntes zu üben und zu wiederholen oder zu neuem Lernstoff
hinzuführen
2. zusätzliche Lernmöglichkeit anzubieten, die mit der Entwicklung einer
positiven Arbeitshaltung verbunden sind und ein Übungsfeld für die
Übernahme von Verantwortung darstellen
- Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Räumen des Grundschulbereiches statt.
- Sie erfolgt durch LehrerInnen und/oder ältere SchülerInnen oder durch BetreuerInnen in enger Zusammenarbeit mit den FachlehrerInnen.
- Zur Unterstützung der Arbeit werden Regeln aufgestellt, Lern- und Hilfsmittel vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.
Im Bereich der Hausaufgabenbetreuung treffen unterschiedliche Erwartungen aufeinander:
- Eltern sind in der Regel daran interessiert, einen großen Teil der Hausaufgaben am Ende des Schultages erledigt zu sehen.
- LehrerInnen erwarten unter anderem eine weitgehend selbstständige, vollständige Erledigung der Hausaufgaben.
- Die Hausaufgabenbetreuung muss diese Ansprüche mit den Möglichkeiten der Kinder in Einklang bringen. Das ist eine schwierige Aufgabe die nur in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich gemeistert werden kann.
Der offene Ganztag im Grundschulbereich ist nicht nur eingebunden in das Schulleben der gesamten Schule, sondern auch in vielfältige Zusammenhänge unseres Schulortes.
Die Zusammenarbeit mit
- der KITA
- dem Oberschulbereich unserer Schule
- der Kirchengemeinde
- dem Alten- und Pflegeheim
- ortsansässigen Geschäften und Einrichtungen
- ortsansässigen Betrieben
- dem Seniorenbeirat
- dem Kinder- und Jugenddorf Groß Köris Rankenheim
- den Kooperationspartner unserer Schule (z.B. Mittelbrandenburgische Sparkasse
Potsdam, Musikschule Frölich u.v.a.)
bieten vielfältige Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten und die
interessante inhaltliche Ausgestaltung des offenen Ganztags.
Im Rahmen unserer jährlichen thematischen Projektwoche und dem traditionellen Hoffest, das den Höhepunkt der Projektarbeit darstellt, können die Kinder der gesamten Schule, der Öffentlichkeit unseres Ortes, sowie den Gästen aus den mehr als dreißig Zubringerorten unseres Oberschulteils Einblicke in die Ergebnisse ihrer Arbeit geben.
8. Geplanter Tagesablauf
Im Ergebnis der Elternbefragung hat sich eine Mehrheit der Elternschaft für Unterricht und Betreuung an mindestens 4Wochentagen mit täglich mindestens sieben Zeitstunden ausgesprochen.
Schuleingangsphase: Morgendliche Betreuung der Kinder, Frühstückszeit, Vorbereitung
auf den Unterricht
Mittagsband: Einnahme des Mittagessens und Entspannungsphase
Mögliche Zeitplanung :
Unterricht und Betreuung umfassen an mindestens vier Wochentagen täglich mindestens sieben Zeitstunden
Klasse 1/2
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Unterricht 07.45 – 11.15Uhr |
Unterricht 07.45 – 11.15Uhr |
Unterricht
07.45 – 12.05Uhr |
Unterricht 07.45 – 11.15Uhr |
Unterricht 07.45 – 10.10Uhr
Unterrichtsende |
Ganztags-angebote |
Ganztags-angebote |
Ganztags-angebote |
||
Mittagsband 12.00 -13.00Uhr |
Mittagsband 12.00 -13.00Uhr |
Mittagsband 12.00 -13.00Uhr |
Mittagsband 12.00 -13.00Uhr |
|
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Klasse 3/4
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Unterricht 07.45 – 12.00Uhr
|
Unterricht 07.45 – 11.15Uhr |
Unterricht 07.45 – 12.00Uhr
|
Unterricht 07.45 – 12.00Uhr
|
Unterricht 07.45 – 12.00Uhr
|
Ganztags-angebote |
||||
Mittagsband 12.00 -13.00Uhr |
Mittagsband 12.00 -13.00Uhr |
Mittagsband 12.00 -13.00Uhr |
Mittagsband 12.00 -13.00Uhr |
|
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Klasse 5/6
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Schuleingangs-phase 07.00 - 07.45Uhr |
Unterricht
07.45 – 13.15Uhr
|
Unterricht
07.45 – 14.05Uhr
Unterrichtsende |
Unterricht
07.45 – 13.15Uhr |
Unterricht
07.45 – 13.15Uhr
|
Unterricht
07.45 – 13.15Uhr
Unterrichtsende |
Mittagsband 13.15-13.35Uhr |
Mittagsband 13.15 -13.35Uhr |
Mittagsband 13.15 -13.35Uhr |
||
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |
Ganztags-angebote bis 14.05Uhr |